Glücklich ist, wer vergisst, was nicht mehr zu ändern ist
- Glücklich ist, wer vergisst, was nicht mehr zu ändern ist
Glücklich ist, wer vergisst, was nicht mehr zu ändern ist
Das Zitat stammt aus der
Operette »Die Fledermaus« von Johann
Strauß (1825-1899) mit dem
Libretto von C.
Haffner und R. Genée nach dem
Vaudeville »Réveillon« von
Meilhac und
Halévy. Im 1. Akt zerstreut damit der verliebte Alfred, einstiger Gesangslehrer der Rosalinde von
Eisenstein, ihre Bedenken wegen ihres abwesenden Gatten, sodass sie schließlich in den
Refrain einstimmt. Man verwendet das Zitat zum
Beispiel als
Aufforderung, sich mit Unabänderlichem abzufinden, oder als
Ausdruck der
Resignation, mit dem man ein nicht wieder gutzumachendes Versäumnis kommentiert. Auch scherzhafte Abwandlungen wie »Glücklich ist, wer vergisst, dass ihm nicht zu helfen ist« treten gelegentlich auf.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Gott strafe England — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O … Deutsch Wikipedia
Liste geflügelter Worte/G — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Besetztes Nachkriegsösterreich — Die Besatzungszonen in Österreich; Wien war in vier Sektoren geteilt. Österreich (die Donau und Alpenreichsgaue des ehemaligen Großdeutschen Reiches) war nach dem Zweiten Weltkrieg von 1945 bis 1955 von Streitkräften der Alliierten besetzt, die… … Deutsch Wikipedia
Nachkriegsösterreich — Die Besatzungszonen in Österreich; Wien war in vier – hier nicht dargestellte – Sektoren geteilt Österreich (die Donau und Alpengaue des Großdeutschen Reiches) war nach dem Zweiten Weltkrieg von 1945 bis 1955 von Streitkräften der Alliierten… … Deutsch Wikipedia
Österreich 1945–1955 — Die Besatzungszonen in Österreich; Wien war in vier – hier nicht dargestellte – Sektoren geteilt Österreich (die Donau und Alpengaue des Großdeutschen Reiches) war nach dem Zweiten Weltkrieg von 1945 bis 1955 von Streitkräften der Alliierten… … Deutsch Wikipedia
Du-weisst-schon-wer — In diesem Artikel werden wichtige Figuren aus den sieben Bänden der Harry Potter Romanreihe von Joanne K. Rowling beschrieben. Inhaltsverzeichnis 1 Hauptpersonen 1.1 Harry Potter 1.2 Ron Weasley 1.3 Hermine Granger … Deutsch Wikipedia
что о том тужить, чего нельзя воротить — Чего не воротишь, про то лучше забыть. Долгая дума, лишняя скорбь. Солью сыт не будешь, думою горя не размыкать. Ср. Раскаяться лень, сделать бывшее небывшим невозможно. Салтыков. Круглый год. 1 е апреля. Ср. Geschehene Dinge sind nicht mehr zu… … Большой толково-фразеологический словарь Михельсона
Что о том тужить, чего нельзя воротить — Что о томъ тужить, чего нельзя воротить. Чего не воротишь, про то лучше забыть. Долгая дума, лишняя скорбь. Солью сытъ не будешь, думою горя не размыкать. Ср. Раскаяться лѣнь, сдѣлать бывшее небывшимъ невозможно. Салтыковъ. Круглый годъ. 1 ое… … Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)
Friedrich III. (HRR) — Hans Burgkmair der Ältere (1473–1531): Kaiser Friedrich III., Kunsthistorisches Museum Wien … Deutsch Wikipedia
Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon